Sport: Endlich Nationalmannschaft! - Der organisierte Sport in Deutschland. Stärken, Schwächen und Problemfelder
Der deutsche Sport gewinnt immer weniger Medaillen bei Großereignissen, viele Vereine haben nicht zuletzt seit Corona einen Mitgliederschwund zu verzeichnen und der Nachwuchs fehlt. Der DFB ändert seine Turnierformen, die Bundesjugendspiele haben keinen Wettkampf mehr in den Grundschulen. In diesem Seminar werden die Hintergründe sportpolitischer Entscheidungen beleuchtet und Konsequenzen für Sportler, Verbände und nicht zuletzt für Jugendliche analysiert. Was macht einen bestimmten Verein erfolgreich? Wie erhält ein Verband seine Fördermittel? Endlich Nationalmannschaft – Unterschiede in der Förderstruktur. So lauten nur beispielhafte Fragestellungen, mit denen sich in dem Seminar und schließlich in den einzelnen Seminararbeiten auseinandergesetzt werden soll. Mögliche Themenstellungen einer Seminararbeit:
1. Die PotAS (Potenzanalyse im Deutschen Sport): Entwicklungspotential für die Leichtathletik? (hier kann jeder beliebige Olympische Sportfachverband eingesetzt werden).
2. Sportförderung. Welche Optimierungen sind notwendig? Eine Analyse durch Athleteninterviews.
3. Alicia Schmid: Erfolg durch Trainingsbedingungen in den USA?
4. TSV Grünwald: Analyse des Gesamtvereins mittels einer Mitgliederbefragung.
5. Der Olympiastützpunkt Bayern – was muss sich ändern? Eine Analyse anhand von Experteninterviews.
6. Bundesstützpunkt München-Großhadern: Was macht den Verein zur bundesdeutschen Kaderschmiede?
7. Die Tennis-Base in Oberhaching: Ein Erfolgsgarant für den deutschen Tennissport?
8. Förderstrukturen im Widerspruch: Was wünschen sich die Sportfachverbände?
9. Eliteschule des Sports in München: Leuchtturm oder Träumeland?