Geographie: Klimawandel in Bayern

Meeresspiegelanstieg und Verschwinden der Malediven, Polkappenschmelzen und Dürre in Afrika, verheerende Hurrikans in den USA und Korallensterben vor Australien. Die Klimakatastrophe ist längst real – doch glücklicherweise sind immer nur die „anderen“ Länder betroffen und Deutschland, bzw. Bayern, „kommt ganz gut davon“ – oder? In diesem Seminar wollen wir uns mit dem regionalen Klimawandel beschäftigen und eigene Fragestellungen zu den Auswirkungen des Klimawandels vor unserer eigenen Haustür mit wissenschaftlichen Methoden erforschen. Im W-Seminar setzen wir uns mit den Grundlagen des Klimawandels und seinen konkreten Auswirkungen vor Ort auseinander. Auch der gesellschaftliche Umgang wird nicht außer Acht gelassen. Damit bietet das W-Seminar die Möglichkeit, Bereiche wie Klimageographie, Ökologie, Bevölkerungs- und Sozialgeographie zu verbinden, und das anhand eines sehr aktuellen und spannenden Themas.

- „Städte haben ihr eigenes Klima“

– Die Stadt XY als Beispiel; z.B. stadtklimatologische Messungen mit der senseBox

- „Das Gewässernetz im Stadtgebiet XY“

– Bedeutung des ökologischen Werts und mögliche Folgen des Klimawandels; z.B. gewässerökologische Untersuchungen; Experteninterviews

- „Wetterextreme machen Landwirten zu schaffen“

– Wie der Klimawandel die Landwirtschaft in der Region verändert; z.B. leitfadengestützte qualitative Interviews mit Landwirten; quantitative Fragebogenstudien

- „Forstrevier XY“ - Ein Programm für den Schutz des Waldes gegen den Klimawandel; z.B. Interviews mit Forstwirten; dendrochronologische Untersuchungen; Analyse von Borkenkäfer-Monitoringdaten

- „Stadtteile der Zukunft“ – Gestaltung des städtischen Lebensraums im Zeichen des Klimawandels; z.B. Interviews mit Stadtplanern; quantitative Fragebogenstudien mit Stadtbewohnern

- „Allergisch gegen den Klimawandel?“ – Wie das Klima die Belastung durch Pollen in unserer Region beeinflusst; z.B. leitfadengestützte qualitative Interviews mit Allergikern; Pollenanalyse unter dem Mikroskop

- „Was blüht uns noch?“ – Veränderungen der Vegetationsperioden durch den Klimawandel; z.B. phänologische Beobachtungen; phänologische Laborexperimente

- „Schlechte Luft in XY“ – Zuspitzung der lufthygienischen Situation durch den Klimawandel?; z.B. lufthygienische Messungen mit der senseBox; Auswertung von Monitoringdaten; Experteninterviews

- „Wer kommt, wer geht?“ – Beeinflussung des Lebensraums von Tieren in unserer Region; z.B. Beobachtung und Kartierung von Neobiota; Abgleich mit aktuellen und historischen Daten

- „Baumgrenzen im Gebirge“ – Wie der Klimawandel die Bäume klettern lässt; z.B. App-gestützte Beobachtung und Kartierung von Baumvorkommen im Mittel- / Hochgebirge

- „Klimawandel, …hier bei uns!?“ – Wodurch unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflusst wird; z.B. qualitative Leitfadeninterviews; quantitative Fragebogenstudien

W-Seminare 2026

Englisch: Social Commentary and Criticism in The Simpsons

Since its premiere on Dec 17, 1989, The Simpsons – the first animated prime-time series since the 1960s - has appealed to a vast, global fan base among younger and middle-aged audiences. Matt Groening, father of the yellow average American family based in…
W-Seminare 2026

Latein: Antike Wurzeln unserer Kultur – Auf den Spuren der Römer

Das Imperium Romanum war das größte und mächtigste Reich der Antike. Die Stadt Rom galt hierbei nicht nur als Zentrum der Macht und Herrschaftssitz, sondern war vor allem auch ein Sinnbild der römischen Kultur und Lebensweise. Auf den römischen…
W-Seminare 2026

Mathe: Matrizen – Eine Anwendung aus der linearen Algebra

Das Seminar greift mit der linearen Algebra einen wichtigen Bereich der Mathematik auf, der in vielen sehr unterschiedlichen Gebieten Anwendung findet. In der Kryptographie, der Wirtschaft, der Stochastik, der Geometrie, der Spieltheorie und in der…
W-Seminare 2026

Physik: Physik und Film

Aus Spiel- und Actionfilmen kennen wir waghalsige Stunts und spannende Szenen. Manchmal fragt man sich: Ist das wirklich möglich? Ist bei Science-Fiction-Filmen die dargestellte Wissenschaft tatsächlich nur Fiktion? Hollywood verwendet immer wieder…
W-Seminare 2026

Wirtschaft & Recht: Kann die Wirtschaft die (Um)-Welt retten?

„Unser Haus brennt, und unsere Wirtschaftspolitik und – pläne werden fortgesetzt, als ob es kein Morgen gäbe“, sagte Greta Thunberg im Jahr 2020 in einer Rede des Weltwirtschaftsforums in Davos. Viele Menschen wollen Umweltschutz – trotzdem setzen Politik und…

Anschrift


Gymnasium Grünwald
Laufzorner Straße 1
82031 Grünwald
089 456655-0
089 456655-99
sekretariat@gymnasium-gruenwald.de

Lernplattform


Keine Registrierung für Visavid notwendig! 
Die Konferenzlinks werden direkt zugestellt.

Krankmeldungen


Bitte melden Sie Ihr Kind umgehend und vorzugsweise per Elternportal krank!