Ev. Religionslehre: Heilsbringende Vision oder erschreckende Zukunftsvorstellungen – Die Bedeutung der Bio- und Medizinethik in der Zukunft
Die Schülerinnen und Schüler eruieren auf der Grundlage von ethischen Konstrukten und Theorien, inwiefern Verfahren, Methoden und Möglichkeiten der Medizin und der Forschung aktuell und in der Zukunft ethisch zu rechtfertigen sind/ zu rechtfertigen sein werden. Dabei sollen sowohl die maßgeblichen Theorien der christlichen und nicht-christlichen Ethik im Fokus stehen, als auch die Reflexion über daraus resultierende Verhaltensweisen. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler auch aus dem Blickwinkel der Medizin Verfahren und Methoden kennenlernen, um wissenschaftliche Möglichkeiten mit in die Überlegungen einfließen zu lassen. Das Seminar versteht sich als interdisziplinär, da sowohl der medizinische (biologische) Bereich als auch die Ethik zum Tragen kommen sollen. Mögliche Themenstellungen einer Seminararbeit:
1. Züchtung von Organen – Chance oder ein Schritt zu weit?
2. Der Traum vom perfekten Kind - PID – Chancen und Risiken
3. Der selbstbestimmte Mensch – Die Bedeutung der Patientenverfügung
5. Palliativmedizin – Beleuchtung einer medizinischen Entwicklung aus ethischer Sicht
6. Sind wir Schöpfer? Was kann die Genetik und was darf sie?
7. Nichts ist so gut wie ein guter Arzt! – Die Bedeutung des Arzt-Patienten-Verhältnisses
8. Darf der menschliche Embryo ein Rohstoff für die Industrie werden?
9. Wem helfe ich zuerst? Ethisch richtiges Verhalten bei Katastrophen / Epidemien/ Triage
10. Der Patient als Versuchsobjekt – klinische Studien zur Erprobung von Medikamenten und deren ethische Bewertung
11. Der gläserne Mensch – Chancen und Risiken der DNA Entschlüsselung