Deutsch: Bild dir deine Meinung – Kommunikationsstrategien der Werbung
Werbung ist allgegenwärtig, sei es im Fernsehen, im Radio, in Form von Plakaten im öffentlichen Raum oder in Form von Pop-ups. Sie ist dabei stets geplant und soll den Rezipienten zu einer Handlung bringen, dazu wird Sprache gezielt genutzt. Werbung nimmt einen großen Teil innerhalb der medialüberwölbten Lebenswelt ein. Gerade im Zuge des Medienkompetenzerwerbs muss auch Werbung analytisch und reflektierend untersucht werden, um die persuasiven Mechanismen dahinter zu verstehen. Im Seminar wird zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Werbekommunikation unterschiedlicher Werbeformate gegeben, ebenso wie eine methodische Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Seminararbeiten an sich beschäftigen sich mit der Analyse verschiedener Werbestrategien und beinhalten einen Zielgruppenanalyse und ggf. Wirksamkeitsanalysen. Mögliche Themenstellungen für eine Seminararbeit, jeweils in Bezug auf eine ausgewählte Werbekampagne inkl. Analysen und Umfragen:
1. Inwiefern transportiert Werbung spezifische Rollenbilder?
2. Wie wird der Aspekt der Regionalität in Werbung als Verkaufsargument genutzt?
3. Wie wird der Aspekt der Internationalität in Werbung als Verkaufsargumente genutzt?
4. Wie gelingt es, physische Räume in Sprache und Bild darzustellen und sie zu verkaufen? (z.B. Destinationswerbung)
5. Wie entwickelte sich der Hörfunkspot von seinem Beginn an bis heute ?
6. Welche Möglichkeiten und Grenzen besitzt die Hörfunkwerbung? (z.B. Storytelling)
7. Wie können nicht-materielle Güter verkauft werden?
8. Welche Funktion erfüllt Dialekt als Verkaufsargument?
9. Zielgruppe Jugend – Wie wird Werbung geplant, um den Zielgruppenspezifika gerecht zu werden?
10. Hashtagkampagnen – Wie funktioniert Werbekommunikation im Web 3.0?