Geschichte: Die politisch – gesellschaftliche Bedeutung und Instrumentalisierung des organsierten Sportes vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit.

Mithilfe konkreter Fallstudien und historischer Analysen sollen die Schüler ein tiefes Verständnis dafür entwickeln, wie der Sport von der Politik genutzt wurde und wird, um politische, soziale und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die konkreten Analysen der Schüler können sich dabei passend zum Lehrplan der Oberstufe auf die Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Deutsche Demokratische Republik, die Sowjetunion, den Ostblock, die Vereinigten Staaten, China, sowie den Nahen Osten beziehen. Mögliche Themenstellungen für eine Seminararbeit:

1. Die Rolle des organisierten Sports als Propagandamittel in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts: Eine vergleichende Analyse zwischen dem Nationalsozialismus und der DDR.

2. Sport und soziale Veränderungen in der Weimarer Republik: Wie beeinflusste der Sport gesellschaftliche Normen und Werte?

3. Menschenrechtsproteste im Sport: Eine Analyse der politischen Bedeutung von Sportlerprotesten; von „Black Power“ bei den Olympischen Spielen 1968 bis zu heutigen Beispielen.

4. Sport und Propaganda im Dritten Reich: Die Instrumentalisierung des organisierten Sports zur Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie und zur Imagepflege im Kontext der Olympischen Spiele von 1936 in Berlin.

5. Doping und der Kalte Krieg: Die politische Dimension der Leistungsförderung im Sport: Wie wurde Doping für politische Zwecke in beiden Machtblöcken eingesetzt?

6. Der "Eishockey-Krieg" bei den Olympischen Spielen 1980: Eine Analyse des Duells zwischen den USA und der UdSSR und seiner politischen Bedeutung während des Kalten Krieges.

7. Sportdiplomatie und Völkerverständigung: Die Rolle des Sports bei Annäherungen und Konflikten zwischen der BRD und der DDR.

8. Sportliche Rivalität und die Medien: Die Berichterstattung über Sportereignisse und ihre politischen Konnotationen in der BRD und der DDR.

9. Sportliche Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Staaten: Geschichte, Herausforderungen und Chancen.

10. Der Einfluss von Sport auf die Rassenpolitik und die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten.

11. Sport und Widerstand gegen Diktaturen: Möglichkeiten von Sportlern sich gegen autoritäre Regime zu widersetzen.

12. Sportlicher Erfolg als vermeintlicher Beleg für die Überlegenheit des eigenen Systems am Beispiel sozialistischer Staaten.

W-Seminare 2026

Englisch: Social Commentary and Criticism in The Simpsons

Since its premiere on Dec 17, 1989, The Simpsons – the first animated prime-time series since the 1960s - has appealed to a vast, global fan base among younger and middle-aged audiences. Matt Groening, father of the yellow average American family based in…
W-Seminare 2026

Geographie: Klimawandel in Bayern

Meeresspiegelanstieg und Verschwinden der Malediven, Polkappenschmelzen und Dürre in Afrika, verheerende Hurrikans in den USA und Korallensterben vor Australien. Die Klimakatastrophe ist längst real – doch glücklicherweise sind immer nur die „anderen“ Länder…
W-Seminare 2026

Latein: Antike Wurzeln unserer Kultur – Auf den Spuren der Römer

Das Imperium Romanum war das größte und mächtigste Reich der Antike. Die Stadt Rom galt hierbei nicht nur als Zentrum der Macht und Herrschaftssitz, sondern war vor allem auch ein Sinnbild der römischen Kultur und Lebensweise. Auf den römischen…
W-Seminare 2026

Mathe: Matrizen – Eine Anwendung aus der linearen Algebra

Das Seminar greift mit der linearen Algebra einen wichtigen Bereich der Mathematik auf, der in vielen sehr unterschiedlichen Gebieten Anwendung findet. In der Kryptographie, der Wirtschaft, der Stochastik, der Geometrie, der Spieltheorie und in der…
W-Seminare 2026

Physik: Physik und Film

Aus Spiel- und Actionfilmen kennen wir waghalsige Stunts und spannende Szenen. Manchmal fragt man sich: Ist das wirklich möglich? Ist bei Science-Fiction-Filmen die dargestellte Wissenschaft tatsächlich nur Fiktion? Hollywood verwendet immer wieder…
W-Seminare 2026

Wirtschaft & Recht: Kann die Wirtschaft die (Um)-Welt retten?

„Unser Haus brennt, und unsere Wirtschaftspolitik und – pläne werden fortgesetzt, als ob es kein Morgen gäbe“, sagte Greta Thunberg im Jahr 2020 in einer Rede des Weltwirtschaftsforums in Davos. Viele Menschen wollen Umweltschutz – trotzdem setzen Politik und…

Anschrift


Gymnasium Grünwald
Laufzorner Straße 1
82031 Grünwald
089 456655-0
089 456655-99
sekretariat@gymnasium-gruenwald.de

Lernplattform


Keine Registrierung für Visavid notwendig! 
Die Konferenzlinks werden direkt zugestellt.

Krankmeldungen


Bitte melden Sie Ihr Kind umgehend und vorzugsweise per Elternportal krank!