Geschichte: Die politisch – gesellschaftliche Bedeutung und Instrumentalisierung des organsierten Sportes vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit.
Mithilfe konkreter Fallstudien und historischer Analysen sollen die Schüler ein tiefes Verständnis dafür entwickeln, wie der Sport von der Politik genutzt wurde und wird, um politische, soziale und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die konkreten Analysen der Schüler können sich dabei passend zum Lehrplan der Oberstufe auf die Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Deutsche Demokratische Republik, die Sowjetunion, den Ostblock, die Vereinigten Staaten, China, sowie den Nahen Osten beziehen. Mögliche Themenstellungen für eine Seminararbeit:
1. Die Rolle des organisierten Sports als Propagandamittel in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts: Eine vergleichende Analyse zwischen dem Nationalsozialismus und der DDR.
2. Sport und soziale Veränderungen in der Weimarer Republik: Wie beeinflusste der Sport gesellschaftliche Normen und Werte?
3. Menschenrechtsproteste im Sport: Eine Analyse der politischen Bedeutung von Sportlerprotesten; von „Black Power“ bei den Olympischen Spielen 1968 bis zu heutigen Beispielen.
4. Sport und Propaganda im Dritten Reich: Die Instrumentalisierung des organisierten Sports zur Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie und zur Imagepflege im Kontext der Olympischen Spiele von 1936 in Berlin.
5. Doping und der Kalte Krieg: Die politische Dimension der Leistungsförderung im Sport: Wie wurde Doping für politische Zwecke in beiden Machtblöcken eingesetzt?
6. Der "Eishockey-Krieg" bei den Olympischen Spielen 1980: Eine Analyse des Duells zwischen den USA und der UdSSR und seiner politischen Bedeutung während des Kalten Krieges.
7. Sportdiplomatie und Völkerverständigung: Die Rolle des Sports bei Annäherungen und Konflikten zwischen der BRD und der DDR.
8. Sportliche Rivalität und die Medien: Die Berichterstattung über Sportereignisse und ihre politischen Konnotationen in der BRD und der DDR.
9. Sportliche Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Staaten: Geschichte, Herausforderungen und Chancen.
10. Der Einfluss von Sport auf die Rassenpolitik und die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten.
11. Sport und Widerstand gegen Diktaturen: Möglichkeiten von Sportlern sich gegen autoritäre Regime zu widersetzen.
12. Sportlicher Erfolg als vermeintlicher Beleg für die Überlegenheit des eigenen Systems am Beispiel sozialistischer Staaten.