2028 - Mathematik: Escape Game - Knobelspiel
Zu Beginn arbeiten die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer mithilfe von Fachliteratur, Escape Games und Expertengesprächen fachliche Kompetenzen für die Erstellung von mathematischen Knobelspielen.
Sie konkretisieren das Projektziel (Zielgruppe, Größe, Themen, Format (Escape Room, Escape Game)), definieren Arbeitspakete, legen Meilensteine fest, bilden Arbeitsgruppen, einigen sich auf Zuständigkeiten, bestimmen Kommunikationswege und überprüfen dabei regelmäßig den Projektfortschritt.
Das Projektergebnis „Escape Game –Knobelspiele“ soll am Ende des Schuljahres in einem geeigneten Rahmen präsentiert werden.
2028 - Chemie: Molekulare Küche
Sphären, Espuma, Fake-Kaviar: Die Molekulare Küche kreiert Speisen in neuer Form und Textur. Im Seminar werden die besten Tricks der Spitzenköche chemisch beleuchtet und analysiert. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler selbst zu Köchen und entwickeln ihre eigenen Speisen. Sie organisieren einen passenden Rahmen um ihre Produkte zu präsentieren.
2028 - Politik & Gesellschaft: Model United Nations
Model-United-Nations-Konferenzen (MUNs) sind Planspiele, bei denen die Teilnehmer in die Rolle von Delegierten bei den Vereinten Nationen schlüpfen. In simulierten Gremien wie dem Sicherheitsrat oder der Generalversammlung debattieren die Delegierten über weltpolitische Themen, handeln Kompromisse aus und verabschieden Resolutionen. Jeder der Teilnehmer vertritt einen Staat, in dessen Position er oder sie sich vor der Konferenz eingearbeitet hat. Dabei zählt nicht die persönliche Meinung, sondern es ist das erklärte Ziel, die offizielle Position des zu vertretenden Staates möglichst realistisch wiederzugeben. Die Arbeit in den Gremien besteht zum einen aus formalen Debatten auf Grundlage einer Geschäftsordnung, die an die echten Regelungen der Vereinten Nationen und die UN-Charta angelehnt ist, zum anderen aus informellen Arbeitsphasen, in denen im Dialog verhandelt wird und in denen gemeinsam Entwürfe für Resolutionen erarbeitet werden. Die Teilnehmer lernen dabei nicht nur die Arbeitsweisen der internationalen Politik kennen, sondern trainieren auch ihre rhetorischen Fähigkeiten und können sich in Verhandlungssituationen erproben. Die Diskussionen finden dabei häufig in englischer Sprache an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt.
2028 - Deutsch: Organisation und Durchführung einer Lesenacht
Ziel dieses P-Seminares ist es, dass für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe eine abendliche Veranstaltung organisiert und durchgeführt wird, die das Lesen und die Rezeption von Literatur in den Mittelpunkt stellt. Neben der Auswahl von geeigneten Schriftstücken, soll auch ein Augenmerk auf die Organisation und die damit verbundenen Aufgaben gelegt werden. Bei der Durchführung wird dann auch das Lesen an sich in den Mittelpunkt rücken.
2028 - Kunst: Architektur und Zukunft. Untersuchung und Entwurf neuer Architekturkonzepte
Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Architektur der Zukunft aussieht? Wie nimmt Architektur Einfluss auf uns? Mithilfe von Ortsbesichtigungen mit Architekturbetrachtung, Workshops/ Ideenwerkstatt und Expertengesprächen, wird in diesem Seminar Schritt für Schritt ein Überblick über die Möglichkeiten von Architektur geschaffen. Das Ziel ist es, innovative Ansätze für zukünftige Lebensräume zu entwickeln und künstlerische Perspektiven in den Dialog über Architektur zu integrieren. Dabei soll auch die analytische Betrachtung des Gymnasiums Grünwald eine Rolle spielen. Neben ökologischem Standard haben sich auch die Anforderungen an Schule geändert. Damit einher gehen neue Raumkonzepte wie bspw. pädagogische Zonen. Im Seminar werden eigene Architekturmodelle mit Nachhaltigkeitskonzepten entwickelt und gebaut, die am Ende in einer Gruppenausstellung präsentiert werden.
Die Verknüpfung von Kunst und Lebensumfeld wird Ausgangspunkt sein für eigene Ideen. Dabei wird ein Schwerpunkt auch auf das kreative Entwerfen und Gestalten gelegt. Indem unter die übergreifende Thematik mehrere Fachgebiete zusammenwirken, können die Teilnehmenden ihre individuellen Interessen dazu verfolgen und verdichten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Seminar das Fachwissen und die Modellbautechniken u.a. auch durch externe Expertinnen und Experten kennen. Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk eines Architekten und in das Berufsbild eines Städteplaners sowie einen Überblick über Studiengänge des Themenbereichs. Dazu kommen weitere Intervalle zur beruflichen Orientierung.
2028 - Latein: Auf den Spuren der Römer – Organisation und Durchführung eines Römertages
Im ersten Schritt erwerben die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Hilfe von Fachliteratur und Expertengesprächen (z. B. vom MPZ, der Glyptothek, der Antikensammlung, etc.) Fachkompetenzen zum römischen Alltagsleben sowie zur antiken Kunst und Kultur. Als mögliche Themenfelder können die lateinische Sprache (z. B. Lehnwörter im Deutschen, lateinische Floskeln in deutscher Literatur) römische Kleidung (der Herrscher, Gladiatoren oder Sklaven), die Cena, die verschiedenen Kulte und Bräuche (z.B. Polytheismus, Opferriten, Auspizien, Orakel), römische Feste (z.B. Hochzeiten, Saturnalien) oder die Architektur allgemein (z.B. Architektur der Häuser, Architektur und Funktion des Forum Romanum, des Kolosseums oder diverser Aquädukte) genannt werden.
Im zweiten Schritt wird das Projektziel konkretisiert, indem die Themen festgelegt und die Arbeitsgruppen gebildet werden. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer legen nun die Zuständigkeitsbereiche fest, bestimmen Kommunikationswege und überprüfen dabei regelmäßig den Projektfortschritt.
Am Ende des Schuljahres (ggf. auch schon vor der Wahl der zweiten Fremdsprache) soll der „Römertag“ im geeigneten Rahmen für die aktuellen Fünftklässlerinnen und Fünftklässer durchgeführt werden.
Eine abschließende Evaluation des Projekts rundet das P-Seminar ab.