Rückblicke & Einblicke: Februar 2023
Journalismus pur: Daniel Harrich zu Besuch
Der Investigativjournalist und Drehbuchautor Daniel Harrich, bekannt vor allem durch die ARD Themenwoche zu „Unser Wasser“, begleitete in Workshops die 9. Klassen bei der Recherche und Erstellung eines Dokumentarbeitrags zum Thema der Wasserknappheit. Die Schülerinnen und Schüler konnten auf beeindruckende Weise lernen, was investigativen und qualitätsorientierten Journalismus ausmacht und dabei viele Erkenntnisse für den eigenen Deutschunterricht gewinnen.
Natur pur: Expertinnenvortrag zum Thema Mount Everest
Frau Hengge, die erste deutsche Frau, die den Mount Everest erfolgreich bestieg, und Mutter von zwei Kindern an unserer Schule, berichtete im Rahmen des Geographieunterrichts der Jahrgangsstufe 5 von ihrem Abenteuer am Everest. Sie zeigte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvolle Bilder, ließ die Kinder ihr Equipment anprobieren und beantwortete unzählige Fragen. Vielen Dank an Frau Hengge für ihre Zeit und das Engagement!
Erinnerungskultur pur
Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte durch die Jahrgangsstufe 9 ist wesentlicher und wichtiger Teil des Konzepts Demokratieerziehung am Gymnasium Grünwald. Anfang Februar setzten sich unsere Jugendlichen in Rahmen der Exkursion nach Dachau mit einem dunklen Kapitel deutscher Geschichte auseinander.
Musik pur: Bühne frei
Das traditionelle Format Bühne frei lockte wieder viele Eltern und Mitschüler, die große Freude hatten, die Schülerinnen und Schüler vorrangig der Unterstufe bei der Präsentation ihrer Musikstücke zu hören.
Suchtprävention pur
Die Jahrgangsstufe 8 wurde in Workshops über das Thema Drogenprävention, Suchtvermeidung und Verhinderung von Alkoholmissbrauch aufgeklärt. Dazu kamen Vertreterinnen und Vertreter von Condrobs in die Klassen und sensibilisierten unsere Jugendliche, sich nicht von Rauschmitteln abhängig zu machen.
Fasching pur
Die Unterstufe feierte ausgelassen und mit Spaß und Freude am Unsinnigen Donnerstag ihre Unterstufenparty. Ein großer Dank geht an die SMV für die Organisation und an die betreuenden Lehrkräfte.
Mentale Gesundheit pur
Die zehnten Klassen setzten sich mit dem Thema „Psychische Erkrankungen“ auseinander. Im Rahmen des BASTA-Projekts wurden sie von einer betroffenen Person und einer psychologischen Fachkraft besucht. Der offene Austausch ließ Berührungsängste schwinden und förderte einen sensiblen und reflektierten Umgang mit mentaler Gesundheit – der eigenen und der anderer.
Erste Hilfe pur
In der heutigen Zeit ist das Leisten von Erster Hilfe eine Alltagskompetenz für jeden Heranwachsenden. Deshalb werden unsere Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Abständen von speziell ausgebildeten Lehrkräften altersgemäß in der Ersten Hilfe geschult. So übten im Februar unsere 8. Klassen die wichtigsten Schritte beim Vorfinden einer Notfallsituation ein, wie die Atemkontrolle, das Absetzen eines Notrufes, die stabile Seitenlage und die Herzdruckmassage. Darauf aufbauend werden demnächst die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufen durch weiterführende Einheiten in der Ersten Hilfe ausgebildet.
Rückblicke & Einblicke: Januar 2023
Bewegung konkret: Skilager der Jahrgangsstufe 7
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen genossen ein schneereiches und schönes Skilager in Werfenweng und sind beseelt und gesund zurückgekehrt. Ein großer Dank geht an die begleitenden Lehrkräfte und Herrn Ellmann für die professionelle Organisation dieses Winter-Wonderland-Erlebnisses.
Diplomatie konkret: Besuch des Generalkonsuls der Vereinigten Staaten von Amerika
Am 19. Januar besuchte uns der Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika, Herr Timothy Liston, zu einem Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Q11 über aktuelle Entwicklungen in den USA, zu Wirtschaftsaspekten sowie zu den transatlantischen Beziehungen. Die Jugendlichen hatten im Englischunterricht Fragen zu unterschiedlichen Themen vorbereitet, die von Herrn Liston ausführlich und auch unterhaltsam beantwortet wurden.
Sprache konkret: Besuch einer neuseeländischen Lehrkraft
In den ersten beiden Wochen nach den Weihnachtsferien war Carol Currie, die in Neuseeland als Lehrkraft für Deutsch und andere europäische Sprachen tätig ist, bei uns zu Gast. Als Team Teacher war sie im Englisch- und Deutschunterricht aktiv und hospitierte zudem in anderen Fächern. So konnten beide Seiten von dem Besuch profitieren.
Fachwissen konkret: Workshop zum Thema Aufklärung
In den 5. Klassen fand im Rahmen des Natur-und-Technik-Unterrichts das renommierte MFM-Projekt zum Thema „Mein Körper und ich“ statt. In geschlechtergetrennten Gruppen wurden die Mädchen und Jungen liebevoll und unterhaltsam einen Vormittag über die Entwicklung des eigenen Körpers, Zyklus und Fruchtbarkeit aufgeklärt.
Fahren konkret: Verkehrserziehung im Fahrsimulator
Im Rahmen der Verkehrserziehung sensibilisierte die Münchner Polizei Schülerinnen und Schüler der Q11 für das eigenständige Autofahren und schwierige Verkehrssituationen. Mitgebracht hatten sie einen Fahrsimulator, in dem Schüler in konkreter Spielsituation das Lenken eines Fahrzeugs und die damit verbundene Verantwortung erfahren konnten.