Künstlerisches
Das künstlerische Schaffen in den verschiedensten Formen und Farben spielt am Gymnasium Grünwald eine wichtige Rolle. Nicht nur die Gestaltung eigener Schul-T-Shirts, des schuleigenen Jahreskalenders und der Weihnachtskarten, diversen Konzertplakaten und die mehrfach erfolgreiche Teilnahme am europäischen Wettbewerb verdeutlichen den hohen Stellenwert des Kunstunterrichts. Auch der alljährliche Museumstag, die große Jahresausstellung zum Sommerfest und die ständigen Ausstellungen künstlerischer Arbeiten im Schulhaus sind ein fester Bestandteil des Schullebens. Großzügige, helle Kunsträume und eine Vielfalt an thematischen und technischen Möglichkeiten gewährleisten die besten Bedingungen für die Umsetzung kreativer Ideen.
Kunstwerke des Monats
"Kunstwerke des Monats" stellt die Präsentation künstlerischer Arbeiten der SchülerInnen aus allen Klassen des Gymnasiums Grünwald auf unserer Website dar. Besondere Arbeiten aus dem Kunstunterricht, den künstlerischen Wahlkursen oder aus dem Profilfach Fotografie werden von den Kunstlehrkräften regelmäßig ausgewählt, digitalisiert auf die Website gestellt. Aus Datenschutzgründen werden keine Namen der SchülerInnen, sondern nur die jeweilige Klassenstufe genannt.
Pädagogische Ziele: Es sollen nicht nur in erster Linie die qualitativ besten Arbeiten - von meist immer denselben SchülerInnen einer Klasse – präsentiert werden, sondern auch solche, die „besonders hart erarbeitet“ wurden und deren UrheberInnen deshalb besonders stolz auf diese Leistung sein können. Bei „Kunstwerke des Monats“ steht die Präsentation der Qualität der künstlerischen Arbeiten nach Außen mindestens auf gleicher Ebene wie die Motivation unserer SchülerInnen sowie die Würdigung ihrer Leistungen.
Schul-T-Shirt
Die Gestaltung der Schul-T-Shirts bot den Schülern der 9. Klassen die Möglichkeit sich aktiv an der Corporate Identity der Schule zu beteiligen. Die Aufgabe bestand darin, einen selbst entworfenen Schriftzug, der den Namen der Schule darstellte, mit einer dazu passenden Illustration möglichst ausdrucksstark und attraktiv in Szene zu setzen. Anschließend wurden alle Entwürfe auf dem Weihnachtsbasar ausgestellt, wobei alle Schüler in einer direkten Wahl ihrem Favoriten ihre Stimme geben konnten. Das Gewinner-Motiv wird nun demnächst auf T-Shirts gedruckt und durch die SMV vertrieben.
Weihnachtskarten und Plakate
Die offizielle, von den Schülern gestaltete Weihnachtskarte ist jedes Jahr ein Highlight. Ein kleiner Wettbewerb bietet hier die Möglichkeit sich freiwillig künstlerisch mit dem Thema Weihnachten auseinander zu setzen und ihre Ideen der Schulleitung zur Auswahl einzureichen. Der gewählte Entwurf wird anschließend vervielfältigt und findet anschließend seinen Weg zu anderen Schulen, dem Bürgermeister oder anderen, wichtigen Instanzen. Um für die zahlreichen, musikalischen Veranstaltungen am Gymnasium Grünwald zu werben und den Fachbereich Musik künstlerisch zu unterstützen, entwerfen die Schüler ausdrucksstarke Plakate.
Museumstag
Der alljährliche, schulweite Museumstag ist bereits feste Tradition am Gymnasium Grünwald. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen besuchen an einem Tag im Schuljahr die Münchner Museen in Begleitung ihrer Lehrkräfte. Sie nehmen an spannenden Führungen und Workshops teil. Die Themen der Führungen und Workshops werden nach dem Lehrplan für die jeweilige Jahrgangsstufe gewählt.
Jahresausstellung
Die große Kunst-Jahresausstellung zum Sommerfest zeigt herausragende Arbeiten aller Jahrgangsstufen, die im Laufe des Schuljahres angefertigt wurden. Der gesamte Kunsttrakt wird zur Ausstellungsfläche. Die Schüler sind sowohl bei der Planung, als auch bei der Umsetzung fest eingebunden und präsentieren stolz ihre Arbeiten den Besuchern des Festes.
Wettbewerbe
Die Schülerinnen des Gymnasiums Grünwald nahmen 2017 erstmals am europäischen Wettbewerb teil. Sie hatten großen Erfolg, mit insgesamt sieben Gewinnern auf Landes- und Bundesebene. „Mit jährlich 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an bundesweit rund 1.200 Schulen ist [der europäische Wettbewerb] seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Von der ersten Klasse bis zum Abitur sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, zu aktuellen europäischen Themen kreative Beiträge einzureichen. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – Bilder, Fotos, Collagen, Bücher, Texte, Essays, Reden, Videoclips und Trickfilme, Interviews, Comics, Musikstücke, Medienkampagnen und Onlinebeiträge: Alles ist willkommen! Seit kurzem können Schulklassen aus verschiedenen Ländern in Europa auch gemeinsam Wettbewerbsbeiträge einreichen. Der Wettbewerb fordert zu vertiefter Auseinandersetzung mit europäischen Themen und Fragestellungen im Unterricht auf und verfolgt das Ziel, den Europagedanken zu stärken. Aufgabenstellung und Methodik bieten den Lehrkräften eine konkrete Möglichkeit, die europäische Dimension im Unterricht zu erschließen. Die Themen zeigen auf, wo europäische Bezüge wirksam sind und auf welchem Feld europäische Entscheidungen verlangt werden. Sie machen auch deutlich, dass vielfach nur gemeinschaftliches Handeln Erfolg verspricht. Als einer der gesamtstaatlich anerkannten und geförderten Wettbewerbe steht der Europäische Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) empfiehlt Schulen die Teilnahme, die Kultusministerien der Länder unterstützen seine Durchführung. Die Förderung tragen das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Kultusverwaltungen der Länder. Ein von der KMK eingesetzter Lenkungsausschuss bestimmt die Richtlinien des Wettbewerbs. Trägerverein ist die Europäische Bewegung Deutschland e.V.“ (Externer Link: www.europaeischer-wettbewerb.de)
Ganztag
Allgemeines zur Teilgebundenen Ganztagsschule (TGGS)
Alle SchülerInnen der Unterstufe haben regelmäßige Studierzeiten, Mittagspausen, frei wählbare Wahlfächer und zwei lange Tage (Dienstag und Donnerstag) mit Unterricht bis 15:45 Uhr. In den 5. und 6. Klassen gibt es zur regulären Klassenlehrkraft noch die sozialpädagogische Klassenleitung, die vom Ganztagsteam gestellt wird. Die sozialpädagogische Klassenleitung begleitet die Klasse das ganze Schuljahr. Sie fährt mit auf Klassenfahrten, ist in den Studierzeiten dabei, begleitet Klassenausflüge und Projekte. Sie unterstützt bei Problemen, Fragen, Konflikten und beim Lernen. Das Ganztagsteam ist täglich den ganzen Schultag für alle SchülerInnen da. Neben der Jugendsozialarbeit können sich die SchülerInnen auch mit allen Anliegen an uns wenden.
Mittagspausen
In den Mittagspausen am Dienstag und Donnerstag können die SchülerInnen in der Mensa mit ihrer Mensakarte essen. Je nach Stundenplan haben die SchülerInnen zwischen der 5. und 7. Stunde Pause. Die Mittagspausen werden vom Ganztagsteam betreut. In den Mittagspausen, in denen spezielle Angebote, nach Möglichkeiten auf Wunsch der SchülerInnen, stattfinden, wie Mädchenpause, Jungspause, Sportmentoren etc. versuchen wir den Kindern und Jugendlichen auch immer genügend Rückzugsmöglichkeiten anzubieten. Hierfür gibt es unterschiedliche Räume auf dem gesamten Schulgelände.
Zusätzlich buchbar: Die offene Ganztagsschule (OGS)
Die OGS findet zusätzlich im Anschluss an den Unterricht bis 16:30 Uhr, freitags bis 15 Uhr statt und besteht aus einer allgemeinen Betreuung, einer festen Hausaufgaben- und Lernzeit, sowie verschiedenen Freizeitangeboten. Die SchülerInnen machen unter der Betreuung und mit Unterstützung der PädagogInnen aus dem Ganztagsteam Hausaufgaben und erhalten Impulse fürs Lernen. Sollten die SchülerInnen etwas vergessen, können sie sich Papier, Schulbücher und andere Lernmaterialien ausleihen. Während der Freizeit in der OGS können die SchülerInnen die schulischen Wahlfächer besuchen oder an den wöchentlich wechselnden freiwilligen Angeboten in der OGS teilnehmen. So bieten wir beispielsweise Aktionen in den Bereichen Sport, Ernährung, Kreativität, Tierschutz etc. an. Auch Ausflüge, wie z.B. Bowling, Eisessen, Isarspaziergang etc. finden in der OGS-Zeit Platz. Die Ganztagsbetreuung kann von Montag bis Freitag gebucht werden. Hierbei gilt, dass die SchülerInnen mindestens an zwei Nachmittagen angemeldet sein müssen. Die OGS ist, ausgenommen Ausflüge, kostenlos. Gerne können SchülerInnen, die nicht regulär in die OGS gehen, als Gäste kommen. Wir bitten darum, dass sich die SchülerInnen dann bei uns anmelden und die Eltern ihre Erlaubnis bestätigen. Das Ganztagsteam bietet bei Bedarf eine Ferienbetreuung an. Wir bieten entweder einzeln buchbare Tagesangebote, oder Ferienfahrten, wie beispielsweise nach Wien oder Berlin, an. Über die Anmeldung und anfallende Kosten werden die SchülerInnen rechtzeitig informiert. Bitte melden Sie Ihr Interesse frühzeitig an.
Die Teilgebundene Ganztagsschule am Gymnasium Grünwald ist eine Kooperation des Kreisjugendring München-Land und der Gemeinde Grünwald.
Berufsorientierung
Die Vorbereitung von Jugendlichen auf die Studien- und Berufswahl schließt einen längeren Reflexions- und Reifeprozess ein. Es wäre daher zu spät, mit Informationen und der Auseinandersetzung mit diesem Thema erst in der Qualifizierungsphase (Jahrgangsstufen 11 & 12) zu beginnen. Vor diesem Hintergrund hat sich am Gymnasium Grünwald ein Arbeitskreis zur Berufsorientierung gegründet, in dem Lehrkräfte, Schüler und Eltern gemeinsam darüber nachdenken, wie die Jugendlichen an unserer Schule optimal auf die Studien- und Berufswahl vorbereitet werden können. Hierzu nutzen wir gezielt Anknüpfungspunkte im Fachunterricht, ermöglichen Praktika in Unternehmen, Behörden und anderen Einrichtungen und binden externe Partner mit ein. Dieser Prozess der Unterstützung der Studien- und Berufswahl wird in der folgenden Abbildung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) exemplarisch veranschaulicht.
Ein wichtiges Kernstück der Berufsorientierung am Gymnasium Grünwald bilden die beiden Praktika, die jeweils einwöchig in den Jahrgangsstufen 9 und 10 durchgeführt werden. Hierbei werden die Schüler eng begleitet durch unsere Jugendsozialarbeiter (JSA), die bei den Schülern vor und nach den Praktika den Berufswahlprozess anstoßen, individuelle Stärken beleuchten sowie verschiedene berufliche Wege aufzeigen. Hinzu kommen weitere Angebote wie z. B. ein ‚Abend der Berufsorientierung‘ mit externen Partnern. Im Überblick stellt sich das Programm zur beruflichen Orientierung in den 9. und 10. Klassen folgendermaßen dar:
Module der Berufsorientierung in Jahrgangsstufe 9
- Erfahrungsaustausch zum Praktikum zwischen allen SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 und 10
- Jugendsozialarbeit: Modul I - III
- Schnupperpraktikum I (einwöchig)
- Jugendsozialarbeit: Modul IV
- My Finance Coach: Umgang mit Risiken
- "Abend der Berufsorientierung" - für alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 und 10
Module der Berufsorientierung in Jahrgangsstufe 10
- Erfahrungsaustausch zum Praktikum zwischen allen SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 und 10
- Schnupperpraktikum II (einwöchig)
- Vortrag der zuständigen Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
- "Abend der Berufsorientierung" - für alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 und 10