Besuch des Staatsministers Markus Blume am Gymnasium Grünwald

Am 26. Februar 2025 bekam das Gymnasium Grünwald besonderen Besuch: Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, nahm sich anlässlich der Unterrichtssequenz „Planen und Halten einer Rede“ im Fach Deutsch die Zeit, mit den Schülerinnen und Schülern der 10. und 12. Jahrgangsstufe über die Kunst des Planens und des Haltens einer Rede zu sprechen. Mit seiner Erfahrung als Politiker und Redner war Staatsminister Blume ein idealer Gesprächspartner für diese Thematik.

Dank der abwechslungsreichen Moderation der Oberstufenschülerinnen Victoria Beer und Sofia Maria Porubska sowie des Oberstufenschülers Christoph Höllriegel entwickelte sich schnell eine lebendige und aufschlussreiche Diskussion. Neben der Frage, was eine wirkliche gute Rede und einen wirklich guten Redner ausmacht, ging es auch um Markus Söder als „Foodblogger“, aktuelle politische Themen und um Fragen zum politischen Alltag eines Staatsministers.
Markus Blume gab dabei den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps: eine klare Botschaft, Authentizität und das richtige Gespür für das Publikum seien entscheidend für eine überzeugende Rede. Mit seiner offenen und nahbaren Art machte er deutlich, dass Redekunst nicht nur in der Politik, sondern in vielen Lebensbereichen eine Schlüsselkompetenz ist.
Ein besonderer Dank gilt den drei engagierten Moderatoren, der Organisatorin Marlies Portenlänger sowie Staatsminister Markus Blume für den aufschlussreichen und kurzweiligen Vormittag.

Am 26. Februar 2025 bekam das Gymnasium Grünwald besonderen Besuch: Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, nahm sich anlässlich der Unterrichtssequenz „Planen und Halten einer Rede“ im Fach Deutsch die Zeit, mit den Schülerinnen und Schülern der 10. und 12. Jahrgangsstufe über die Kunst des Planens und des Haltens einer Rede zu sprechen. Mit seiner Erfahrung als Politiker und Redner war Staatsminister Blume ein idealer Gesprächspartner für diese Thematik.
Dank der abwechslungsreichen Moderation der Oberstufenschülerinnen Victoria Beer und Sofia Maria Porubska sowie des Oberstufenschülers Christoph Höllriegel entwickelte sich schnell eine lebendige und aufschlussreiche Diskussion. Neben der Frage, was eine wirkliche gute Rede und einen wirklich guten Redner ausmacht, ging es auch um Markus Söder als „Foodblogger“, aktuelle politische Themen und um Fragen zum politischen Alltag eines Staatsministers.
Markus Blume gab dabei den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps: eine klare Botschaft, Authentizität und das richtige Gespür für das Publikum seien entscheidend für eine überzeugende Rede. Mit seiner offenen und nahbaren Art machte er deutlich, dass Redekunst nicht nur in der Politik, sondern in vielen Lebensbereichen eine Schlüsselkompetenz ist.
Ein besonderer Dank gilt den drei engagierten Moderatoren, der Organisatorin Marlies Portenlänger sowie Staatsminister Markus Blume für den aufschlussreichen und kurzweiligen Vormittag

Projekt mit dem Lycée Jean-Renoir

Am 22.01.2025, dem deutsch-französischen Tag, durfte das Gymnasium Grünwald eine Abi-Bac-Klasse des französischen Lycées Jean-Renoirs empfangen. Die französischen Jugendlichen und Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasium Grünwald, die Französisch als 2. und 3. Fremdsprache belegen, arbeiteten in verschiedenen Workshops zu den Themen Schulsystem, Politik, Stellenwert sozialer Medien sowie Einfluss der deutschen und französischen Sprache zusammen. Dabei entdeckten die Jugendlichen, dass sie viele gemeinsame Wertevorstellungen haben. Nach einem gemeinsamen Mittagessen endete der Tag bei manchen sogar mit einer Umarmung. Die deutsch-französische Freundschaft lebt!

Délégation Générale du Québec à Munich zu Gast am Gymnasium Grünwald

Am 23.01.2025 konnten wir Herrn Dr. Benedikt Miklós von der Délégation Générale du Québec à Munich bei uns begrüßen. Auf anschauliche Weise brachte er unseren Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klassen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des grundlegenden Anforderungsniveaus der Q12 die Besonderheiten der Beziehung zwischen Québec und Bayern nahe. In einem sich anschließenden interaktiven Teil konnten die Lernenden ihre Fragen an ihn richten, die er nicht nur mit viel Expertise, sondern auch der ein oder anderen persönlichen Anekdote ausgeschmückt beantwortete.

Deutsch-Französischer Tag 2025

Am 22.01.2025 wurde der deutsch-französische Tag gefeiert. Der Duft von Crêpes und französische Musik zogen die Schülerinnen und Schüler in den Pausen in Scharen in die Aula, wo sie nicht nur einen kulinarischen Einblick in Frankreich bekamen, sondern sich auch über verschiedene Themen wie z.B. das französische Schulsystem, den Austausch mit der Schule in Carquefou, die Länder der Francophonie und Superhelden informierten konnten.

Weihnachtskonzert

Am Dienstag, den 17. Dezember, fanden sich zahlreiche Gäste zu unserem alljährlichen Weihnachtskonzert in der Schulaula ein. Über 150 Schülerinnen und Schüler präsentierten ein stimmungsvolles Programm, das aus Gesang, Instrumentalmusik und Tanz bestand. Das große Orchester eröffnete den Abend mit englischen Weihnachtsliedern nach Gustav Holst sowie mit einem Medley aus „Harry Potter und der Feuerkelch“. Unsere Sängerinnen und Sänger der Unterstufe zeigten sich gut gelaunt und weihnachtlich gestimmt, sei es im Unterstufenchor oder im Junior Orchester und wünschten allen „Feliz Navidad“. Die Musikkurse der Q12 forderten das gesamte Publikum zum Mitsingen auf. So ertönten in der voll besetzten Aula – von der Bühne und von der Empore aus sowie im Zuschauerraum – die Lieder „Fröhliche Weihnacht überall“ und „Santa Claus is coming to town“. Bei unserer Gesangssolistin hingegen wurde es ganz still. Sie begeisterte mit ihrer facettenreichen Stimme mit dem Lied „My grown up Christmas list“. Vor der Pause und ein weiteres Mal in der zweiten Konzerthälfte wurde die Bühne in Windeseile für unsere Tänzerinnen umgebaut, die mit ihren Hebefiguren und ihren musikalischen Bewegungen das Publikum faszinierten. Nach der Pause sorgte die Schulband für Stimmung, unter anderem mit dem Lied „Do they know it`s Christmas“. Das Vokalensemble der Q12 sang das irische Lied „The rose“ und schenkte – zusammen mit vier Instrumentalisten – den Zuhörerinnen und Zuhörern etwas Weihnachtsruhe in dieser so hektischen Zeit. Der letzte Programmpunkt des Abends wurde vom großen Chor bestritten, der mit „He shall reign forever more“, dem letzten von vier Liedern, einen prächtigen Abschluss bot, bis schließlich alle gemeinsam – das Publikum sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – das Weihnachtslied „Es ist ein Ros` entsprungen“ sangen.

 

 

Werkstattkonzert "Journey through Jazz"

Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen wurden am 19.12.2024 im Rahmen des Werkstattkonzerts „Journey through Jazz“ auf eine musikalische audio-visuelle Erlebnisreise durch die Jazzgeschichte mitgenommen. Fünf Profimusiker brachten den Schülerinnen und Schülern dabei live u.a. verschiedene Jazzstile, Spielweisen und Improvisationsarten näher.

 

Gymnasium Grünwald - Verleihung des Signets "Digitale Schule"

Erneute Auszeichnung des Gymnasium Grünwalds als "Digitale Schule"

Die Ehrung übergeben auf dem Foto vlnr: Dr. Sebastian Groß, Mathworks; Jörg Iske, PTC; Dr. Julia Freudenberg, Hacker School; Christian Fischer, MINT Zukunft/DTAG; Digitalstaatsminister Dr. Fabian Mehring; Thomas Sattelberger, MINT Zukunft; Elke Thoma, Google Germany; Werner Battke, VDE; Judith Herrmann, MINT Zukunft; Dr. Wolfgang Mutter, STMUK; Dr. Christof Prechtl, vbw an unseren Schulleiter Stephan Sprenger (Mitte).

© Fabian Vogl https://www.fabianvogl.com/

Weihnachtspäckchenaktion

Erfolgreiche Weihnachtspäckchenaktion am Gymnasium Grünwald

In der besinnlichen Vorweihnachtszeit haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Grünwald unter der Organisation der Schülervertretung (SMV) insgesamt 198 liebevoll weihnachtlich verpackte Päckchen gesammelt, die bedürftigen Kindern in Osteuropa zugutekommen.

Die Päckchenaktion fand in Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation „Kinderzukunft - Stiftung für Kinder in Not“ statt, die unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus steht. Diese Initiative ermöglicht es, Kindern in Not eine kleine Freude zu bereiten und ihnen ein Stückchen Weihnachtszauber zu schenken.

Die Aktion wurde von den Lehrkräften Tanja Egerer und Nina Krieglsteiner betreut, die mit viel Engagement die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung unterstützten. Die Beteiligten haben nicht nur Geschenke gesammelt, sondern auch Zeit und Mühe investiert, um die Päckchen ansprechend zu gestalten.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schulgemeinschaft und danken allen Beteiligten für ihre großzügigen Spenden und den unermüdlichen Einsatz. Gemeinsam haben wir es geschafft, viele Kinderaugen zum Leuchten zu bringen und ihnen ein frohes Weihnachtsfest zu ermöglichen!

Alexander Puz im Namen der SMV

Weltaidstag

Leben mit HIV – anders als du denkst?

Am 1. Dezember findet jährlich weltweit der Welt-Aids-Tag statt. Ziel dieses Tages ist es, dafür zu sensibilisieren, wie wichtig ein Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung ist, und dafür, dass wir nur gemeinsam die Diskriminierung von Menschen mit HIV abbauen können.

Als kreative Maßnahme zur Sensibilisierung haben wir einen Think-Tank mit interaktiven Informations-und Lernangeboten ausgestattet sowie Solidaritätsschleifen und Muffins verkauft. Alle Schülerinnern und Schüler konnten sich altersgerecht über HIV/ Aids und das Leben mit der Krankheit informieren. Die Solidaritätsschleifen wurden als Symbol der Unterstützung und des Engagements für den Kampf gegen HIV/AIDS verkauft. Der Verkauf von Muffins bot nicht nur eine köstliche Möglichkeit, Geld zu sammeln, sondern half auch dabei, Aufmerksamkeit auf den Welt-AIDS-Tag zu lenken. Durch diesen Verkauf konnten wir der Münchner Aidshilfe 150 Euro spenden! Vielen Dank euch allen dafür! Die Münchner AIDS-Hilfe leistet eine wichtige Arbeit in unserer Gemeinschaft, indem sie Menschen mit HIV/AIDS unterstützt, Aufklärungsarbeit leistet und sich für die Rechte und Bedürfnisse von Betroffenen einsetzt. Mit unserer Spende möchten wir ihren Einsatz würdigen und dazu beitragen, ihre Programme und Dienstleistungen zu unterstützen.

Der Think-Tank wurde von engagierten Schülerinnen und Schülern des AK Thementage betreut, herzlichen Dank auch dafür!

Perryman und Dr. Haslbeck

Präsentation des Elterninformationsabends für die kommenden 5. Klassen

Die Präsentationen zum Elterninformationsabend der kommenden 5. Jahrgangsstufen finden Sie hier bereitgestellt.

Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Februar 2025

Kunstwerke des Monats Februar 2025 Thema: Brettspiele entwickeln und bauen, Künstlerinnen und Künstler der Jahrgangstufe 7, Technik: Verschiedene Materialien
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Januar 2025

Kunstwerke des Monats Januar 2025 Thema: Plakatgestaltung zum Oktoberfest-Motivwettbewerb 2025 Künstlerinnen und Künstler der Jahrgangsstufe 11, Technik: Grafische Techniken auf A1-Papierbögen
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Dezember 2024

Künstlerinnen und Künstler der Jahrgangsstufe 5 Thema: Ägyptisches Lesezeichen Technik: Papyrus, Tusche, Filzstifte
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats November 2024

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 Thema: Pop-Art Selbstportrait Mischtechnik (Transparente Folie, Acrylfarben, Wasserfarben, Folienstifte)
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Oktober 2024

Thema: Modelle dekonstruktivistischer Architektur Künstlerinnen und Künstler aus der Jahrgangsstufe 12 Technik: Selbstgebaute Stempel, Wasserfarben auf Papier
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats September 2024

Kunstwerke des Monats September 2024, Thema: Modelle dekonstruktivistischer Architektur, Künstlerinnen und Künstler aus der Jahrgangsstufe 12, Technik: Modellbau aus Recyclingmaterialien;
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats August 2024

Thema: Modelle dekonstruktivistischer Architektur, Künstlerinnen und Künstler aus der Jahrgangsstufe 12, Technik: Recyclingmaterialien;
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Juli 2024

Thema: Mittelalterliche Illumination, Künstlerinnen und Künstler aus der Jahrgangsstufe 7, Technik: Tusche und Buntstifte;
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats April 2023

Thema: Meine Augenpartie, KünstlerInnen aus der 8. Jahrgangstufe, Technik: Hyperrealistische Bleistiftzeichnung
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Februar 2023

Thema: Handgeste als Fragment KünstlerInnen aus der Jahrgangstufe 11 Technik: Bleistift, Grafit, Kohle auf Papier
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Januar 2023

Thema: Stillleben - Giorgio Morandi, KünstlerInnen aus der 7. Jahrgangstufe, Technik: Pastellkreide, Ölpastellkreide, Kohle auf Papier 
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Dezember 2022

Thema: Silent Diary, KünstlerInnen aus der 9. Jahrgangstufe, Technik: Bleistift, Fineliner, und Bunt- und Filzstifte auf Papier
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Oktober 2022

Thema: Architekturfotografie Gymnasium Grünwald, KünstlerInnen aus dem Profilkurs Fotografie, Technik: Digitalfotografie.
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats September 2022

Thema: Wir bauen eine römische Stadt KünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 6 Mischtechnik: Ton, Modelliermasse, diverse Materialien
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Juni 2022

Thema: Schatzkarten, KünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 6 Mischtechnik: Tusche, Wasser- und Temperafarben auf Papier
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Juli 2022

Thema: Schuhdesign Entwürfe KünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 9 Mischtechnik: Bleistift, Buntstift auf Papier
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats August 2022

Thema: Schuhdesign Modelle KünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 9 Mischtechnik: Kartonagen, Modelliermasse, Kunstleder, diverse Materialien
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats April 2022

Thema: Antike Stadt KünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 6 Mischtechnik: Ton und verschiedene Materialien bemalt, Karton
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Mai 2022

Thema: Schatzkarten KünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 6 Mischtechnik: Tusche, Wasser- und Temperafarben auf Papier
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats März 2022

Thema: 3D-Comic-SchriftbildKünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 6Mischtechnik: Collage, Zeichnung auf Karton
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Februar 2022

Thema: Lightpainting KünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 11 Profilkurs Fotografie Technik: Fotografie (Digitale Spiegelreflexkamera)
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Januar 2022

Thema: Guckkasten: 3D - Winterlandschaft KünstlerInnen aus der Jahrgangsstufe 6 Technik: Gouache, Acryl, verschiedene Materialien auf Karton.
Kunstwerke des Monats

Kunstwerke des Monats Dezember 2021

Thema: Winterlandschaft mit Tier Künstlerinnen aus Jahrgangsstufe 6 Technik: Mischtechnik (Gouache, Buntstifte, Collage) auf Papier.

Anschrift


Gymnasium Grünwald
Laufzorner Straße 1
82031 Grünwald
089 456655-0
089 456655-99
sekretariat@gymnasium-gruenwald.de

Bayerncloud Schule


Wir nutzen die Anwendung der Lernplattform, des Cloudspeichers und des Messengers (Testphase) der Bayerncloud Schule (ByCS).

Krankmeldungen


Bitte melden Sie Ihr Kind umgehend und vorzugsweise per Elternportal krank!