Prävention
Suchtprävention
Im Suchtpräventionsprojekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 intensiv mit dem Thema des Konsums von Tabak und Alkohol als legale Einstiegsdrogen sowie dem illegalen Konsum der sogenannten „weichen“ Einstiegsdroge Marihuana. Die Entstehung von süchtigem Verhalten, die Motive, die für bzw. gegen den Konsum von Suchtstoffen sprechen, die psychische und physische Abhängigkeit und die Auswirkungen auf das eigene bzw. familiäre wie auch das gesellschaftliche Leben stehen dabei im Vordergrund. Ziel ist es, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und sie zu sensibilisieren – um allen Jugendlichen eine kritische und selbstreflektierte Sichtweise und damit selbigen Umgang mit dem Thema Sucht zu ermöglichen. Im Projekt werden die Jugendlichen dazu ermutigt, ihr Leben durch die Übernahme von Verantwortung und den achtsamen Umgang mit sich Selbst und Anderen, gesund und bewusst zu gestalten. Das Projekt wird in zwei Modulen durchgeführt. Hierbei gestaltet die Jugendsozialarbeit vier Schulstunden und die Jugendbeamten der Polizeiinspektion Grünwald zwei Schulstunden.
Gewaltprävention
"Zammgrauft" ist ein Gewaltpräventionsprojekt in Kooperation mit der Polizeiinspektion in Grünwald. Dieses zweitägige Projekt besteht aus unterschiedlichen Bausteinen und beschäftigt sich inhaltlich mit mehreren Themen. Die Jugendsozialarbeit konzentriert sich in der inhaltlichen Arbeit vorwiegend auf Stärken, Vertrauen, Ausgrenzung, Konflikte und deren Lösung. Die Jugendbeamten der Polizei arbeiten einen halben Tag mit den Kindern an den Themen Gewalt und Zivilcourage. In dieser Einheit lernen die Kinder ebenfalls, wie sie sich vor prekären Situationen schützen und für andere Mitmenschen einstehen können, ohne sich dabei selbst zu gefährden. Adressaten dieses Projektes sind die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6. Um diesen Kindern die Inhalte des Projekts näher zu bringen, bedienen sich die Jugendsozialarbeit sowie die Polizeibeamten diverser Methoden. Im Vordergrund steht die spielerische Auseinandersetzung in Abwechslung mit thematischen Einheiten mit diesen ernsten Themen. Ebenfalls wird ein Augenmerk auf die Klassengemeinschaft und deren Stärkung gelegt. Ziel des Projektes ist, dass die Kinder ihrer Stärken bewusst werden und lernen diese als Ressource für ein gelingendes Miteinander, sowohl im Schulkontext als auch für das Leben allgemein, zu nutzen.
Cybermobbing